Logo der Universität Passau
Studierende vor dem Gebäude der Fakultät für Informatik und Mathematik Studierende vor dem Gebäude der Fakultät für Informatik und Mathematik

Didaktik der Informatik

Didaktik der Informatik

Lehramtsstudium

Die Fakultät für Informatik und Mathematik bietet das Unterrichts­fach Informatik für das "Lehramt an Gymnasien und Realschulen" an. Im Bereich Lehramt Informatik finden Sie allgemeine Informationen, mögliche Fächerkombinationen sowie Studienpläne zum Unterrichtsfach Informatik.

KI@Informatik - Fortbildungen für Gymnasial­lehrkräfte

Als Teil der Fortbildungsinitiative KI des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus bietet die Didaktik der Informatik der Universität Passau Fortbildungsveranstaltungen an, um den Herausforderungen dieses neuen Unterrichtsthemas zu begegnen. Im Rahmen der Fortbildungen "KI@Informatik11" (ab 01/2023) und "KI@Informatik13" (ab 02/2025) findet eine fachdidaktische Fundierung der im LehrplanPlus genannten Inhalte statt, es werden grundlegende Vorgehensweisen und Ideen herausgearbeitet sowie konkrete Unterrichtsmaterialien und -ansätze vorgestellt und diskutiert.

Weitere Informationen und Materialien aus den Fortbildungen finden Sie auf der Webseite zu den Fortbildungen.

Ab sofort ist auch die Anmeldung zu den Fortbildungen "KI@Informatik13"-was, wozu, wie, womit unterrichten? möglich. Hier finden Sie die Termine .

Krypto@­Informatik11 - ein digitaler Escape-Room zum Thema Codierung und Verschlüsselung

Der digitale Escape-Room "The Mystery of Crypto-Castle" wurde entwickelt, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf "spielerische" Art und Weise verschiedene Aspekte des Themenbereichs Codierung- und Verschlüsselung kennen zu lernen, auf welche dann im weiteren Unterrichtsverlauf Bezug genommen, respektive eine Vertiefung vorgenommen werden kann. Der Escape-Room deckt weite Teile der Lehrplaninhalte der Thematik "Codierung und Verschlüsselung" in der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums ab.

Weitere Informationen zum digitalen Escape-Room und dem verfügbaren Begleitmaterial, sowie zu den angebotenen Fortbildungen finden Sie auf der Webseite von Krypto@Informatik11.

Nachqualifizierung Informatik für Realschul- und Gymnasiallehrkräfte

Für die qualitativ hochwertige Durchführung des Unterrichts im Fach Informatik werden weitere Lehrkräfte benötigt. Aus diesem Grund startet mit Beginn des Wintersemesters 2023/24 an der Universität Passau in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus die mittlerweile sechste „Runde“ der berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme Informatik für Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien.

Das im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme zu absolvierende Studium erstreckt sich über zwei Jahre und hat die fachliche Vorbereitung auf die in den Staatsexamensprüfungen geforderten Inhalte sowie Vermittlung unterrichtspraktischer und didaktischer Grundlagen des Informatikunterrichts zum Ziel. Mit Bestehen des Staatsexamens in Informatik (vertieft bzw. nicht vertieft) erwerben die Teilnehmenden am Ende ihres Studiums die Fakultas Informatik für die jeweilige Schulart (Gymnasium bzw. Realschule).

primary::programming

Algorithmisches Denken und Programmieren in der Grundschule
Zusammen mit dem Lehrstuhl für Software Engineering II (Projektleitung) haben wir von März 2020 bis Dezember 2023 daran gearbeitet, angehende Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen auf das Programmieren-Lehren und -Lernen vorzubereiten. Dazu wurde uns in der 3. Bewilligungsrunde des Förderprogramms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine entsprechende Förderung von bis zu 696.000 Euro gewährt.
 

SKILL / SKILL.de

Wir waren am interdisziplinären Projekt SKILL (Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehr- und Beratungskonzepte in der Lehrerbildung) im Rahmen des Teilprojekts IML (Information and Media Literacy) von März 2016 bis Juni 2019 beteiligt.

Im Folgeprojekt SKILL.de (Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced) haben wir im Bereich IML-Basics von Juli 2019 bis Dezember 2022 mitgearbeitet.

Kinder für Technik begeistern: Technikgruppen an Schulen

Wir haben in Kooperation mit dem Verein "TfK - Technik für Kinder e.V." attraktive Kursinhalte und Module entwickelt, die in sogenannten Technikgruppen an Schulen eingesetzt werden können. Getreu dem Motto "Begeistern durch Machen" sollen Kinder und Jugendliche so bereits in jungen Jahren für Technik begeistert werden.

Informatik in der 10. Jahrgangsstufe

Wir haben ein Konzept für den Informatikunterricht in Jahrgangsstufe 10 (1.Halbjahr) entwickelt, in zwei Schülerkursen an der Universität erprobt und in einem Schulbuch (kultusministeriell zugelassen für den Unterricht in bayerischen Gymnasien) umgesetzt.

Begleitmaterial (vordefinierte Klassen, Lösungsvorschläge, Arbeitsblätter, Folien) zum Schulbuch können Sie kostenfrei herunterladen.

Newsletter für Informatik­lehrkräfte abonnieren

In unserem Newsletter informieren Informatiklehrkräfte an Schulen in unregelmäßigen Abständen über Entwicklungen in der Didaktik, Veranstaltungen und Fortbildungsangebote. Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Tipps

  • Der schweizer Bildungsserver Swisseduc ist ein nichtkommerzielles und kostenloses Angebot von erprobten Unterrichtsmaterialien für Informatik und verschiedene weitere Fächer, von Lehrpersonen für Lehrpersonen. Die Qualität der angebotenen Materialien und Informationen überzeugt.
  • Ein Känguru für die Mathematik - ein Biber für die Informatik.
  • Suchen Sie noch eine Lektüre für die vorlesungsfreie Zeit? Wir empfehlen "Abenteuer Informatik: IT zum Anfassen" von Jens Gallenbacher. "Kapitel 9 Mit Sicherheit" aus diesem Buch sowie einige weitere Kapitel gibt es auch als kostenfreie Leseprobe.

Kontakt

Franziska Jungwirth
Sekretariat
Raum 227 IM

Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen